Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen
Maisonirem BV
Artikel 1. Definitionen
In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Definitionen:
Verkäufer: MAISONIREM BV, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung;
Käufer: natürliche oder juristische Person, die Partei einer Vereinbarung oder eines anderen Rechtsverhältnisses mit dem Verkäufer ist oder der der Verkäufer ein Angebot, einen Vorschlag oder eine Offerte unterbreitet hat;
Vertrag: jeder Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer über die Erbringung einer Leistung an den Käufer durch den Verkäufer und jede Änderung oder Ergänzung hierzu sowie alle (Rechts-)Handlungen zur Vorbereitung oder Durchführung eines solchen Vertrags;
Verbraucher: eine natürliche Person, die nicht im Rahmen der Ausübung eines Berufs oder der Ausübung eines Unternehmens handelt;
Fernabsatzvertrag: ein zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher geschlossener Vertrag, wobei im Rahmen eines Systems für den Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen bis einschließlich des Vertragsabschlusses ausschließlich eine oder mehrere Arten der Fernkommunikation verwendet werden;
Leistung: alle vom Verkäufer an den Käufer gelieferten und/oder zu liefernden Produkte sowie erbrachten und/oder zu erbringenden Dienstleistungen;
Produkt: alle Produkte, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Komponenten, Materialien und/oder andere Artikel, die vom Verkäufer an den Käufer geliefert werden;
Widerrufsrecht: das Recht des Verbrauchers, innerhalb der Widerrufsfrist vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten;
Dienstleistungen: alle vom Verkäufer für den Käufer erbrachten und/oder zu erbringenden Dienstleistungen, gleich welcher Bezeichnung;
Standard-Widerrufsformular: das europäische Standard-Widerrufsformular, das in Anhang I dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten ist;
Geschäftsbedingungen: diese Allgemeinen Lieferbedingungen;
Art der Fernkommunikation: ein Mittel, das für die Kommunikation bezüglich des Angebots des Unternehmers und des Abschlusses eines Vertrags verwendet werden kann, ohne dass Verbraucher und Verkäufer gleichzeitig physisch anwesend oder am selben Ort vertreten sein müssen;
Widerrufsfrist: die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann;
Website: die Website mit der Adresse www.maisonirem.com oder jede andere Website des Verkäufers;
Identität des Verkäufers
Maisonirem BV
Castricummer werf 102
1901RS Castricum
Telefonnummern: + 31 (0)6 21 21 3548
E-Mail: info@maisonirem.com
Handelskammernummer: 77220544
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL860938426B01
Artikel 2. Anwendbarkeit und Gültigkeit
2.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für und sind Bestandteil aller Angebote, Offerten und Vorschläge des Verkäufers an den Käufer sowie aller zwischen dem Verkäufer und dem Käufer geschlossenen Verträge, gleich welcher Art, einschließlich Fernabsatzverträge, in Bezug auf (einen Teil davon) die Leistung, gleich welcher Art und wie auch immer sie beschrieben wird.
2.2 Die Anwendbarkeit etwaiger Einkaufsbedingungen oder sonstiger Bedingungen des Käufers, unter welchem Namen auch immer, wird ausdrücklich ausgeschlossen und abgelehnt, es sei denn, diese werden vom Verkäufer in Bezug auf eine bestimmte Transaktion ausdrücklich schriftlich akzeptiert.
2.3 Die Nichtausübung eines Rechts aus diesen Geschäftsbedingungen und/oder einer Vereinbarung durch den Verkäufer oder eine Verzögerung der Ausübung desselben stellt keinen Verzicht auf dieses Recht dar. Die einmalige oder teilweise Ausübung eines Rechts aus diesen Geschäftsbedingungen und/oder einer Vereinbarung durch den Verkäufer schließt die weitere Ausübung dieses Rechts oder anderer Rechte nicht aus.
2.4 Der Verkäufer ist berechtigt, alle Rechte und Pflichten aus einem Vertrag und/oder diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Dritte zu übertragen, ohne dass hierfür eine (zusätzliche) vorherige Zustimmung des Käufers erforderlich ist.
2.5 Der Verkäufer ist berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern und/oder zu ergänzen. Der Verkäufer wird den Käufer über Änderungen oder Ergänzungen schriftlich informieren. Der Käufer akzeptiert diese Änderungen oder Ergänzungen im Voraus. Sofern der Käufer nicht innerhalb von zwei Wochen nach Absendung der schriftlichen Mitteilung schriftlich reklamiert, gilt die Änderung oder Ergänzung als stillschweigend vom Käufer genehmigt.
2.6 Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nichtig oder anfechtbar sein, bleiben die übrigen Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen davon unberührt. In diesem Fall werden sich Verkäufer und Käufer abstimmen, um neue Bestimmungen zu vereinbaren, die nichtig oder anfechtbar sind und die nichtigen oder anfechtbaren Bestimmungen ersetzen. Diese neuen Bestimmungen entsprechen den nichtigen oder anfechtbaren Bestimmungen so weit wie möglich, wobei Sinn und Zweck der ursprünglichen Bestimmungen so weit wie möglich berücksichtigt werden.
Artikel 3. Angebote und Vertragsabschluss
3.1 Alle vom Verkäufer abgegebenen oder veröffentlichten Angebote, Offerten, Vorschläge usw. sind unverbindlich, sofern der Verkäufer nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes erklärt hat. Zu den Angeboten, Offerten, Vorschlägen usw. zählen auch Preislisten, Broschüren und andere bereitgestellte Informationen.
3.2 Sofern nicht schriftlich anders vereinbart, dienen Dokumentationsmaterialien, die in Angeboten, Kostenvoranschlägen oder Vorschlägen jeglicher Art enthalten sind oder diese begleiten, nur zu Informationszwecken und sind für den Verkäufer nicht bindend. Der Verkäufer wird bei der Angabe von Preisen, Stückzahlen, Größen, Gewichten, Farben, Bildern und/oder anderen Spezifikationen der Produkte und/oder Dienstleistungen äußerste Sorgfalt walten lassen. Gezeigte oder bereitgestellte Dokumentationen, Muster, Zeichnungen oder Modelle usw. sind lediglich Hinweise auf die betreffenden Produkte und/oder Dienstleistungen, und der Käufer kann daraus keine Rechte ableiten. Der Verkäufer garantiert nicht die Abwesenheit von Abweichungen. Der Verkäufer behält sich die branchenüblichen Margen vor.
3.3 Der Verkäufer ist nicht an seine Angebote, Vorschläge oder Offerten gebunden, wenn für den Käufer nach vernünftigem Ermessen erkennbar ist, dass die Angebote, Vorschläge oder Offerten oder ein Teil eines Angebots, Vorschlags oder Offerten offensichtlich einen Fehler oder offensichtliche Irrtümer enthalten.
3.4 Wenn der Käufer Daten, Informationen und/oder Spezifikationen bereitstellt oder bereitstellen muss, trägt er die volle Verantwortung für diese Daten, Informationen und/oder Spezifikationen, insbesondere für deren Richtigkeit und rechtzeitige Bereitstellung. Der Verkäufer übernimmt keine Haftung in Bezug auf diese Daten, Informationen und/oder Spezifikationen.
3.5 Weicht die Antwort des Käufers auf ein Angebot vom Angebot des Verkäufers ab oder enthält sie Ergänzungen, Einschränkungen oder sonstige Änderungen (unabhängig davon, ob es sich um geringfügige Abweichungen/Ergänzungen/Einschränkungen/Änderungen handelt), ist der Verkäufer an diese Abweichungen, Ergänzungen, Einschränkungen oder sonstigen Änderungen nicht gebunden, es sei denn, der Verkäufer erklärt ausdrücklich schriftlich etwas anderes. In diesem Fall kommt der Vertrag gemäß dem Angebot des Verkäufers zustande, es sei denn, der Verkäufer erklärt ausdrücklich schriftlich etwas anderes.
3.6 Angebote, Offerten, Vorschläge und/oder vereinbarte Abweichungen gelten nicht automatisch für zukünftige Verträge. Der Käufer kann aus Angeboten, Offerten, Vorschlägen und/oder vereinbarten Abweichungen keine Rechte für andere und/oder zukünftige Transaktionen ableiten.
3.7 Ein Vertrag kommt zustande, wenn der Käufer eine Bestellung beim Verkäufer aufgibt und der Verkäufer diese Bestellung annimmt oder die Bestellung schriftlich oder elektronisch (z. B. per E-Mail) bestätigt oder mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat. Eine Bestellung kann in beliebiger Form erfolgen.
3.8 Der Verkäufer kann sich – im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen – über die Fähigkeit des Verkäufers zur Erfüllung seiner Zahlungsverpflichtungen sowie über Tatsachen und Faktoren informieren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags wichtig sind. Ergibt sich aus dieser Untersuchung für den Verkäufer ein triftiger Grund, den Vertragsabschluss abzulehnen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder Anfrage mit Gründen zu versehen oder die Ausführung an besondere Bedingungen zu knüpfen.
3.9 Der Käufer garantiert, dass die Person, die im Namen des Käufers eine Bestellung aufgibt, befugt ist, einen Vertrag mit dem Verkäufer abzuschließen.
Artikel 4. Vom Verkäufer bereitgestellte Materialien und Daten und geistiges Eigentum
4.1 Konstruktionszeichnungen, Ausführungs- und Detailzeichnungen, Modelle, Computersoftware, fotografische Aufnahmen, Muster, Designs, Logos, angegebene Maße, Mengen, Zeichnungen, Farben, Materialien, technische Spezifikationen und/oder sonstige Materialien und Daten, die der Verkäufer dem Käufer zur Verfügung stellt, stellen lediglich eine ungefähre Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen dar. Der Verkäufer übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Materialien und Daten.
4.2 Das Eigentum an den in diesem Artikel 4 genannten Materialien und Daten oder damit verbundene Rechte gehen nicht auf den Käufer über. Auf Verlangen des Verkäufers hat der Käufer die oben genannten Materialien und Daten auf eigene Kosten an den Verkäufer zurückzugeben.
4.3 Der Käufer darf die in diesem Artikel 4 genannten Materialien und Daten nur im Rahmen und zum Zweck der Vertragserfüllung verwenden. Unbeschadet des Vorstehenden dürfen die in diesem Artikel genannten Waren, Materialien und Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verkäufers weder zur Einsichtnahme noch zur Wiederverwendung an Dritte weitergegeben werden.
4.4 Alle (geistigen Eigentums-)Rechte, die während der Leistung entwickelt werden, und alle (geistigen Eigentums-)Rechte, unabhängig davon, ob sie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bestehen oder nicht, in Bezug auf die Leistung oder andere Materialien wie Entwürfe, Analysen, Dokumentationen, Berichte, Angebote, die in Artikel 4.1 genannten Materialien und Daten und alle anderen Materialien, die während oder im Rahmen des Vertrags entwickelt oder dem Käufer zur Verfügung gestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf alle Marken, Urheberrechte, Patente, Geschäftsgeheimnisse, Know-how, Technologien, Daten, Entwürfe, Spezifikationen, Materialien, Prozesse, Computersoftware und zugehörige Dokumentation und Quellcodes und andere (geistige Eigentums-)Rechte und Know-how, sind und bleiben ausschließliches Eigentum des Verkäufers, seiner Lizenzgeber oder seiner Lieferanten. Nichts in diesen Geschäftsbedingungen impliziert die Übertragung von Rechten an geistigem Eigentum auf den Käufer.
4.5 Der Käufer verpflichtet sich, die (geistigen Eigentums-)Rechte des Verkäufers in keiner Weise, weder direkt noch indirekt, durch Nutzung oder auf andere Weise zu verletzen oder anzugreifen und erkennt an, dass der Verkäufer der Begünstigte dieser Rechte ist.
4.6 Der Käufer stellt sicher, dass alle vom Verkäufer erhaltenen Informationen, die als vertraulich gelten oder bekannt sein sollten, geheim gehalten werden und der Käufer diese Informationen nicht an Dritte weitergibt. Der Käufer darf diese vertraulichen Informationen nur für den Zweck verwenden, für den sie bereitgestellt wurden. Informationen gelten in jedem Fall als vertraulich, wenn sie vom Verkäufer als solche gekennzeichnet sind.
Artikel 5. Lieferbedingungen
5.1 Alle vom Verkäufer vereinbarten oder angegebenen (Liefer-/Fertigstellungs-/Leistungs-)Zeiträume, -Bedingungen und/oder -Termine, einschließlich der Termine für die Leistung, sind in jedem Fall Zieltermine, für den Verkäufer nicht bindend, gelten niemals als endgültige Fristen und sind in jedem Fall lediglich indikativ. Die bloße Tatsache, dass ein vom Verkäufer angegebener oder zwischen den Parteien vereinbarter (Liefer-/Fertigstellungs-/Leistungs-)Zeitraum, -Bedingung oder -Termin, endgültig oder anderweitig, überschritten wurde, bedeutet nicht, dass der Verkäufer in Verzug ist. Im Falle einer verspäteten Lieferung des Produkts oder einer verspäteten Erbringung der Dienstleistung gerät der Verkäufer erst dann in Verzug, wenn er schriftlich in Verzug gesetzt wird, dem Verkäufer Gelegenheit zur Erfüllung innerhalb angemessener Frist gibt und der Verkäufer seinen Verpflichtungen nach Ablauf der vorgenannten Frist nicht nachkommt. Die Inverzugsetzung des Käufers muss eine möglichst umfassende und detaillierte Beschreibung des Verstoßes enthalten, um sicherzustellen, dass der Verkäufer Gelegenheit hat, angemessen zu reagieren.
5.2 Der Verkäufer ist nicht an eine (Liefer-)Frist, einen Termin oder ein Datum gebunden, unabhängig davon, ob es sich um eine endgültige oder sonstige Frist handelt, die aufgrund von Umständen außerhalb der Kontrolle des Verkäufers, die nach dem Datum des Vertragsabschlusses eingetreten sind, nicht mehr eingehalten werden kann.
5.3 Die Lieferzeit beginnt mit dem Datum des Vertragsabschlusses. Benötigt der Verkäufer für die Ausführung des Vertrags Daten oder Hilfsmittel, die vom Käufer beizubringen sind, beginnt die Lieferzeit an dem Tag, an dem alle erforderlichen Daten oder Hilfsmittel im Besitz des Verkäufers sind, sofern dies nach dem Datum des Vertragsabschlusses liegt.
5.4 Der Verkäufer ist jederzeit berechtigt, die Leistung in Teillieferungen zu erbringen. Im Falle einer Teillieferung ist der Verkäufer berechtigt, jede Teillieferung gesondert in Rechnung zu stellen.
5.5 Die Lieferung der Produkte erfolgt „ab Werk“ (EXW) des Werks oder Lagers des Verkäufers in den Niederlanden gemäß den neuesten Incoterms der Internationalen Handelskammer in der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden Fassung. Die Lieferung gilt als erfolgt, wenn die Produkte dem Käufer zur Verfügung gestellt werden. Holt der Käufer die Produkte nicht vollständig oder nicht rechtzeitig ab oder erteilt er die für die Lieferung erforderlichen Informationen oder Anweisungen nicht, ist der Verkäufer berechtigt, die Produkte auf Kosten und Gefahr des Käufers einzulagern oder an Dritte zu verkaufen. Dem Verkäufer bleibt der Kaufpreis zuzüglich Zinsen und Kosten als Schadensersatz zuzüglich Lager- und Bearbeitungskosten geschuldet.
5.6 Der Transport aller Produkte erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Käufers, auch wenn der Verkäufer den Transport organisiert hat und/oder der Versand frachtfrei erfolgt.
5.7 Der Verkäufer erbringt alle Dienstleistungen auf der Grundlage einer Verpflichtung zur bestmöglichen Bemühung, es sei denn, der Verkäufer hat sich in der schriftlichen Vereinbarung ausdrücklich zur Erreichung eines bestimmten Ergebnisses verpflichtet und das betreffende Ergebnis ist ausreichend bestimmt.
5.8 Kommt der Käufer seinen Verpflichtungen gegenüber dem Verkäufer nicht ordnungsgemäß nach, haftet er für sämtliche Schäden (einschließlich Kosten), die dem Verkäufer direkt oder indirekt aus dieser Nichterfüllung entstehen.
Artikel 6. Preise, Rechnungsstellung und Zahlung
6.1 Alle Preise für die Leistung verstehen sich netto in Euro, ohne Abzug und exklusive Mehrwertsteuer und sonstiger Steuern, Zölle, Abgaben, Kosten und Gebühren zum Zeitpunkt der Lieferung, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde. Die Preise verstehen sich exklusive Versandkosten, die zusätzlich zu den Preisen der Produkte und/oder Dienstleistungen in Rechnung gestellt werden. Falls eine Bestellung eine Lieferung beinhaltet, die Zoll-, Dokumentations- oder anderen Anforderungen unterliegt, liegt es in der Verantwortung des Käufers, diese Steuern, Einfuhrzölle und sonstigen Gebühren zu zahlen.
6.2 Der Verkäufer ist berechtigt, die angegebenen Preise jederzeit vor Vertragsabschluss zu ändern.
6.3 Alle vom Verkäufer herausgegebenen Kostenvoranschläge und Budgets sind lediglich Richtwerte, sofern der Verkäufer nicht schriftlich etwas anderes angibt.
6.4 Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde, basieren die Preise der Produkte auf der Lieferung ab Werk, Fabrik oder Lager des Verkäufers in den Niederlanden gemäß den aktuellsten Incoterms, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültig sind, und beinhalten nicht die Kosten für Transport, Versicherung, Flaschenzüge und Hebezeuge, die Anmietung temporärer Einrichtungen usw.
6.5 Änderungen von Faktoren, die den Preis der Produkte, Dienstleistungen oder die zusätzlichen Kosten des Verkäufers beeinflussen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Einkaufspreise, Wechselkurse, Import- und Exportzölle und andere bei Import oder Export fällige Abgaben, Versicherungstarife, Frachtraten und andere Abgaben oder Steuern nach Vertragsabschluss, werden vom Verkäufer dem Käufer in Rechnung gestellt. Führt diese Bestimmung innerhalb von drei (3) Monaten nach Vertragsabschluss zu einer Preiserhöhung von mehr als 10 %, hat der Käufer das Recht, den Vertrag innerhalb von vierzehn (14) Kalendertagen nach schriftlicher Benachrichtigung über die Preisänderung schriftlich zu kündigen. Der Verkäufer ist nicht zur Zahlung einer Entschädigung verpflichtet.
6.6 Sofern die Parteien nichts anderes schriftlich vereinbart haben, hat der Käufer dem Verkäufer sämtliche Beträge ohne Abzug, Aufschub, Verrechnung oder Rabatt im Voraus und endgültig nach Annahme der Bestellung des Käufers in Euro auf das vom Verkäufer angegebene Bankkonto zu zahlen.
6.7 Der Käufer ist verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich über Ungenauigkeiten in den angegebenen oder mitgeteilten Zahlungsdaten zu informieren.
6.8 Die in Artikel 6.6 genannte Zahlungsfrist oder anderweitig vereinbarte Termine/Zahlungsbedingungen sind endgültig und beziehen sich auf die letzten Fälligkeitstermine. Zahlt der Käufer die Beträge nicht rechtzeitig, gerät er von Rechts wegen in Verzug. Ab dem Fälligkeitsdatum bis zu dem Datum, an dem die Hauptsumme vollständig bezahlt ist, schuldet der Käufer – neben den in Artikel 6.9 genannten Kosten – die gesetzlichen Zinsen gemäß Artikel 6:119 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs – und falls der Käufer ein Gewerbetreibender ist, die gesetzlichen Handelszinsen gemäß Artikel 6:119a des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs – auf den ausstehenden Betrag, ohne dass es hierfür einer Mahnung oder Inverzugsetzung bedarf.
6.9 Alle tatsächlichen außergerichtlichen und gerichtlichen Kosten, sowohl intern als auch extern, die dem Verkäufer im Zusammenhang mit der Erzielung einer außergerichtlichen Einigung, der Eintreibung seiner Forderung, der Wahrung seiner Rechte und/oder im Falle einer Verwicklung des Verkäufers in einen Rechtsstreit mit dem Käufer oder ein Verfahren gegen ihn – unabhängig davon, ob er als Kläger oder Beklagter auftritt – entstehen, gehen zu Lasten des Käufers, auch wenn diese Kosten den vereinbarten Betrag übersteigen. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer ohne vorherige Aufforderung oder Inverzugsetzung mindestens 15 % der Hauptsumme zuzüglich Mehrwertsteuer, mindestens jedoch 150 EUR, als Entschädigung für die außergerichtlichen Kosten zu zahlen, die ihm im Zusammenhang mit der Erzielung einer außergerichtlichen Einigung, der Eintreibung seiner Forderung oder der Wahrung seiner Rechte entstanden sind. Der Käufer schuldet auf die außergerichtlichen und gerichtlichen Kosten außerdem die gesetzlichen (Handels-)Zinsen ab dem Datum des Verzugs bis zu dem Datum, an dem die außergerichtlichen und gerichtlichen Kosten vollständig bezahlt sind.
6.10 Die vom Käufer geleisteten Zahlungen werden zunächst zur Begleichung aller fälligen Zinsen und Kosten und anschließend zur Begleichung der am längsten ausstehenden fälligen Rechnungen verwendet, auch wenn der Käufer angibt, dass sich die Zahlung auf eine spätere Rechnung bezieht.
6.11 Einwände gegen Rechnungen für Produkte oder Dienstleistungen führen nicht zur Aussetzung der Zahlungsverpflichtung des Käufers.
6.12 Der Verkäufer ist jederzeit berechtigt, vom Käufer eine angemessene Sicherheit für die Erfüllung aller seiner Verpflichtungen aus dem Vertrag in einer vom Verkäufer als ausreichend erachteten Weise oder die Vorauszahlung des Kaufpreises für die Leistung durch den Käufer zu verlangen. Wird eine solche Sicherheit oder Vorauszahlung nicht unverzüglich geleistet, ist der Verkäufer berechtigt, die weitere Ausführung des Vertrags auszusetzen, bis der Käufer die erforderliche Sicherheit oder Vorauszahlung geleistet hat.
Artikel 7. Eigentumsvorbehalt
7.1 Ungeachtet der tatsächlichen Lieferung bleiben alle gelieferten Produkte bis zu diesem Zeitpunkt Eigentum des Verkäufers und geht das Eigentumsrecht an den Produkten auf den Käufer über, nachdem der Käufer alle dem Verkäufer im Zusammenhang mit den gelieferten oder zu liefernden Produkten geschuldeten Beträge, den Verträgen einschließlich der Hauptsumme, aller Zuschläge, Steuern und Ausgaben, die gemäß dem Vertrag fällig werden können, sowie aller Dienstleistungen, die aufgrund dieses Vertrags erbracht wurden oder erbracht werden müssen, vollständig bezahlt hat.
7.2 Solange das Eigentum an den Produkten nicht auf den Käufer übergegangen ist, ist der Käufer nicht berechtigt, Produkte an Dritte zu verpfänden, zu vermieten oder deren Eigentum zu übertragen oder Produkte an Dritte zu liefern oder sie von Dritten nutzen zu lassen oder sie ihrer Kontrolle zu entziehen. Im Falle eines Verstoßes gegen diesen Artikel hat der Verkäufer das Recht, die vom Verkäufer gelieferten Produkte an dem Ort, an dem sich die Produkte befinden, zurückzufordern, und zwar ohne Genehmigung des Käufers oder des Gerichts und unbeschadet aller sonstigen Rechte des Verkäufers. Gleichzeitig wird jede Forderung des Verkäufers sofort und in voller Höhe fällig und zahlbar.
7.3 Der Käufer hat alles zu tun, was vernünftigerweise von ihm erwartet werden kann, um die Rechte des Verkäufers zu schützen. Der Käufer ist verpflichtet, die unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Produkte sorgfältig und als erkennbares und identifizierbares Eigentum des Verkäufers zu lagern. Während der Dauer des Eigentumsvorbehalts ist der Käufer verpflichtet, die Produkte gegen normale Geschäftsrisiken, insbesondere Feuer, Wasser, Explosionsschäden und Diebstahl, zu versichern und muss dem Verkäufer auf erstes Anfordern die Policen dieser Versicherungen zur Einsicht vorlegen können.
7.4 Sofern und solange die Produkte Eigentum des Verkäufers sind, ist der Käufer verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich zu benachrichtigen, wenn Teile der Produkte verloren gehen oder beschädigt werden oder wenn die Produkte beschlagnahmt werden und/oder sonstige Ansprüche auf (Teile der) Produkte geltend gemacht werden. Darüber hinaus ist der Käufer verpflichtet, den Verkäufer auf erste Anfrage darüber zu informieren, wo sich die Produkte befinden, für die der Verkäufer das Eigentumsrecht behält.
7,5 Der Verkäufer ist jederzeit berechtigt, die unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Produkte zurückzufordern, falls der Käufer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt oder der Verkäufer erwartet, dass der Käufer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Der Käufer ermächtigt den Verkäufer oder einen von ihm beauftragten Dritten hiermit bedingungslos und unwiderruflich, alle Orte zu betreten, an denen sich Eigentum des Verkäufers befindet, und dieses wieder in Besitz zu nehmen. Alle hierdurch entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Käufers.
Artikel 8. Kündigung und Aussetzung des Vertrags
8.1 Der Verkäufer ist berechtigt, den Vertrag ganz oder teilweise zu kündigen oder seine Verpflichtungen mit sofortiger Wirkung und ohne Inverzugsetzung auszusetzen, unbeschadet der sonstigen Rechte des Verkäufers (wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Erfüllung und/oder Entschädigung), wenn: (i) dem Käufer ein vorläufiger oder sonstiger Zahlungsaufschub gewährt wird oder der Käufer einen solchen beantragt, (ii) dem Käufer eine gesetzliche Schuldenregulierung gewährt wird, (iii) das Unternehmen des Käufers aus anderen Gründen als einer Umstrukturierung oder Unternehmensfusion aufgelöst oder gekündigt wird, (iv) der Käufer insolvent wird oder liquidiert wird oder ein den vorgenannten Begriffen gleichwertiger Fall eintritt (gemäß einem ausländischen Rechtssystem), (i) der Käufer einen Gläubigervergleich anbietet, (vi) Vermögenswerte des Käufers gepfändet werden, (vii) der Käufer einer Verpflichtung aus dem Vertrag oder diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß nachkommt. Wenn der Käufer einer Verpflichtung gegenüber dem Verkäufer aus einem Vertrag nicht nachkommt, ist der Verkäufer außerdem berechtigt, alle seine Verpflichtungen aus allen (anderen) Verträgen zwischen den Parteien ohne gerichtliche Intervention und unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Rechte des Verkäufers in einer solchen Situation auszusetzen.
8.2 Im Falle einer Aussetzung oder Kündigung durch den Verkäufer ist dieser unter keinen Umständen verpflichtet, bereits erhaltene Geldbeträge zurückzuerstatten oder Schadenersatz für Schäden oder Kosten zu leisten, die in irgendeiner Weise aus dieser Aussetzung oder Kündigung entstehen könnten, es sei denn, der Schadensersatzanspruch beruht auf einer zurechenbaren Vertragsverletzung oder unerlaubten Handlung des Verkäufers.
- Bei Eintritt der in Artikel 8.1 beschriebenen Ereignisse werden sämtliche Forderungen des Verkäufers gegenüber dem Käufer sofort fällig, ohne dass der Verkäufer zu einer Entschädigung oder Garantie verpflichtet ist. Der Verkäufer ist berechtigt, die betreffenden Produkte unverzüglich zurückzunehmen. Der Käufer hat alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um dem Verkäufer die Ausübung seiner Rechte zu ermöglichen.
- Der Käufer kann den Vertrag nur schriftlich kündigen. Der Käufer ist nur dann zur Kündigung des Vertrags berechtigt, wenn der Verkäufer eine wesentliche Verpflichtung aus dem Vertrag nicht erfüllt und der Verkäufer auch nach Erhalt einer möglichst detaillierten schriftlichen Inverzugsetzung mit angemessener Fristsetzung zur Behebung des Verstoßes seine wesentlichen Verpflichtungen aus dem Vertrag weiterhin nicht erfüllt.
8,5 Im Falle einer Kündigung des Vertrags erlöschen die bereits vom Verkäufer gelieferten Produkte und die Zahlungsverpflichtung in Bezug auf diese Lieferung nicht. Vom Verkäufer vor der Kündigung in Rechnung gestellte Beträge im Zusammenhang mit dem, was der Verkäufer ordnungsgemäß und in Übereinstimmung mit seinen Verpflichtungen aus dem Vertrag ausgeführt oder geliefert hat, bleiben unter Berücksichtigung des vorherigen Satzes in voller Höhe zahlbar und werden mit der Kündigung des Vertrags sofort fällig und zahlbar.
Artikel 9. Garantie
9.1 Sofern im Vertrag nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde, garantiert der Verkäufer dem Käufer, dass die Produkte vorbehaltlich der unten aufgeführten Bedingungen bei Lieferung und für einen Zeitraum von dreißig (30) Kalendertagen ab dem Lieferdatum für den normalen Gebrauch geeignet sind und in der Menge und den Spezifikationen vorliegen, die die Parteien schriftlich vereinbart haben, sofern die Produkte gemäß den Anweisungen verwendet und gewartet werden.
9.2 Der Verkäufer hat gegenüber dem Käufer keinerlei Garantieverpflichtungen, wenn der Käufer seinen Verpflichtungen gegenüber dem Verkäufer (sowohl finanziell als auch anderweitig) nicht nachgekommen ist. Wenn der Käufer ohne vorherige Zustimmung des Verkäufers Reparaturen oder Änderungen an den Produkten durchführt oder durchführen lässt, erlischt die Garantieverpflichtung sofort.
9.3 Die Garantie erstreckt sich nicht auf die folgenden Ereignisse und der Verkäufer hat gegenüber dem Käufer keinerlei (Garantie-)Verpflichtungen in Bezug auf diese Ereignisse und/oder wenn die Mängel teilweise oder vollständig durch Folgendes verursacht werden oder das Ergebnis davon sind: (i) normale Abnutzung oder im Hinblick auf Produkte, deren angemessene Lebensdauer überschritten wurde; (ii) geringfügige Mängel oder Abweichungen, die innerhalb der Toleranzgrenzen liegen, die in der guten Handelspraxis akzeptiert werden; (iii) falsche, unsachgemäße, fahrlässige, unüberlegte oder unsachgemäße Verwendung, Lagerung, Wartung usw. der Produkte durch den Käufer oder Dritte; (iv) die Verwendung der Produkte durch den Käufer oder Dritte für andere Zwecke als die, für die sie normalerweise oder speziell vorgesehen sind; (v) Veränderung, Modifikation, unsachgemäße oder unzureichende Pflege, Missbrauch, Fahrlässigkeit, mangelnde Wartung, Reparatur oder Instandhaltung durch den Käufer oder Dritte ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verkäufers; (vi) vom Käufer bereitgestellte oder vorgeschriebene Materialien, Anweisungen oder Designs; (vii) Handlungen des Käufers oder Dritter entgegen den Anweisungen, Angaben oder und/oder Ratschläge oder Handbücher, (iix) Brüche oder Verfärbungen aufgrund von Säuregehalt der Haut, (ix) Umstände, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat, einschließlich höherer Gewalt. Der Käufer erkennt an, dass Schmuck kein Spielzeug ist und von Kleinkindern und Säuglingen ferngehalten werden muss. Der Verkäufer kann niemals für Verletzungen verantwortlich gemacht werden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen.
9.4 Um einen Garantieanspruch geltend zu machen, muss der Käufer den Verkäufer innerhalb der in Artikel 10 festgelegten Fristen und gemäß den übrigen Anforderungen von Artikel 10 über etwaige Mängel am Produkt informieren.
9,5 Der Käufer ist verpflichtet, mit dem Verkäufer zusammenzuarbeiten, um die Überprüfung solcher Mängel und deren Behebung zu ermöglichen. Darüber hinaus ist der Käufer verpflichtet, keine Reparaturen oder Änderungen an den genannten Produkten vorzunehmen, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben. Im Falle eines Gewährleistungsanspruchs des Käufers sind die Produkte dem Verkäufer auf erstes Anfordern frachtfrei zur Prüfung zur Verfügung zu stellen.
9.6 Die Garantieverpflichtungen des Verkäufers in Bezug auf die Produkte beschränken sich strikt auf die in diesem Artikel 9 festgelegten Garantiebedingungen. Der Käufer verzichtet ausdrücklich auf alle (anderen) Rechte und Ansprüche, die ihm nach geltendem Recht zustehen. Hält der Verkäufer einen Garantieanspruch für berechtigt, wird er nach eigenem Ermessen entweder ein ähnliches, aber nicht unbedingt identisches Produkt oder Ersatzkomponenten liefern oder sich nach Kräften bemühen, die Produkte kostenlos zu reparieren, einen Preisnachlass zu gewähren oder eine Gutschrift auszustellen.
9.7 Ersatzprodukte oder -komponenten im Rahmen der Garantie werden gemäß den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Incoterms (geliefert verzollt) an das Lager des Käufers in den Niederlanden geliefert. Die Fehlerbehebung vor Ort erfolgt auf Rechnung und Risiko des Käufers, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Demontage, Montage usw. des Produkts.
9,8 Die Reparatur oder der Austausch eines Produkts oder seiner Komponenten führt nicht zu einer Verlängerung der Garantiezeit.
Artikel 10. Beschwerden
10.1 Der Käufer ist verpflichtet, die Produkte zu prüfen, sobald sie ihm zur Verfügung gestellt und/oder die Dienstleistungen erbracht wurden. Darüber hinaus hat der Käufer zu prüfen, ob Qualität und/oder Quantität der gelieferten Leistung dem Vertrag entsprechen und die zwischen den Parteien vereinbarten Anforderungen erfüllen. Der Käufer muss den Verkäufer schriftlich (oder per E-Mail an returns@maisonirem.com ) über etwaige Beanstandungen der Leistung informieren und dabei Art und Grund der Beanstandung genau angeben. Der Beschwerde sind Fotos beizufügen, die die Mängel nach Möglichkeit belegen, eine Kopie des Bestellscheins oder des Vertrags, das Lieferdatum und (falls bekannt) die entsprechende Rechnungsnummer sowie gegebenenfalls eine Kopie der Rechnung beizufügen. Käufer, die keine Verbraucher sind, sind verpflichtet, ein hierfür vorgesehenes Rücksendeformular des Verkäufers zu verwenden, in das die oben genannten Informationen einzutragen und die oben genannten Dokumente beizufügen sind. Sichtbare Mängel der Leistung sind dem Verkäufer innerhalb von drei (3) Werktagen nach Lieferung der Leistung schriftlich mitzuteilen. Alle anderen Beanstandungen oder Mängel sind dem Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb einer Frist von drei (3) Werktagen nach dem Datum, an dem die Mängel/Defekte bekannt wurden oder vernünftigerweise hätte bekannt werden müssen, schriftlich mitzuteilen.
10.2 Reicht der Käufer eine Reklamation oder eine Mängelrüge ein, auch innerhalb der in Artikel 10.1 genannten Fristen, so hat dies keinen Aufschub seiner Verpflichtungen, einschließlich seiner Zahlungsverpflichtung, zur Folge.
10.3 Unterlässt der Käufer die Mitteilung einer Reklamation oder eines Mangels innerhalb der in Artikel 10.1 genannten Frist, so hat dies den Verlust aller diesbezüglichen Ansprüche des Käufers zur Folge.
10.4 Der Käufer sollte dem Verkäufer die Möglichkeit geben, die Reklamation zu prüfen oder prüfen zu lassen und muss daher sicherstellen, dass das betreffende Produkt innerhalb von fünfzehn (15) Werktagen nach der Lieferung im Besitz des Verkäufers ist.
10.5 Unbeschadet gesetzlicher Fristen verjähren in jedem Fall sämtliche Ansprüche des Käufers, wenn nicht innerhalb von zwölf (12) Monaten nach dem Datum der Lieferung/Leistung/Ausführung oder dem Datum, an dem die Lieferung/Leistung hätte erfolgen sollen, Klage vor dem zuständigen Gericht erhoben wird.
10.6 Stellt sich heraus, dass eine Reklamation vom Käufer nicht begründet werden kann oder wenn die Reklamation nicht unter die Garantie fällt, trägt der Käufer die durch die Reklamation entstandenen und damit verbundenen Kosten, einschließlich der Kosten für die Untersuchung durch den Verkäufer, einschließlich Verwaltungskosten, Versandkosten und Anfahrtskosten. Stellt sich heraus, dass eine Reklamation nicht begründet werden kann oder wenn die Reklamation nicht unter die Garantie fällt, stellt der Verkäufer die Kosten für die Leistung und die Behebung von Mängeln, die nicht unter die Garantie fallen, gemäß seinen Standardsätzen in Rechnung.
10.7 Rücksendungen im Zusammenhang mit Reklamationen, Rücksendungen ohne vorherige Zustimmung des Verkäufers und/oder ohne die in Artikel 10.1 genannten Angaben sind nicht zulässig. Wenn der Käufer die Produkte entgegen dieser Bestimmung trotzdem oder unbegründet zurücksendet, verbleiben die Produkte auf Kosten und Gefahr des Käufers, sofern der Verkäufer die Rücksendung nicht ablehnt. Daraus kann keine Anerkennung der Berechtigung eines Garantieanspruchs abgeleitet werden. Die Kosten unbegründeter Rücksendungen gehen zu Lasten des Käufers, und das Risiko für die Produkte verbleibt bei ihm.
Artikel 11. Haftung
11.1 Die Gesamthaftung des Verkäufers aufgrund einer zurechenbaren Nichterfüllung einer seiner Verpflichtungen aus einem Vertrag oder diesen Geschäftsbedingungen, einem damit verbundenen oder daraus resultierenden Vertrag, basierend auf einer unerlaubten Handlung oder aufgrund eines anderen Grundes oder jeder anderen Grundlage, ist unabhängig vom Grund auf den Betrag begrenzt, den der Verkäufer von seinem Versicherer im Rahmen seiner Haftpflichtversicherung im Hinblick auf den Schaden erhält, für den der Käufer den Verkäufer haftbar gemacht hat.
11.2 Erfolgt keine Versicherungsleistung für den betreffenden Schaden, beschränkt sich die Haftung des Verkäufers auf die in Artikel 9 vorgesehene Garantieleistung (direkte Schäden) und/oder bei Dienstleistungen auf den Ersatz des direkten Schadens oder Verlusts, maximal jedoch auf den vom Käufer für die jeweilige Dienstleistung zu zahlenden Betrag. Der Käufer verzichtet ausdrücklich auf alle weiteren Ansprüche.
11.3 Der Verkäufer haftet nicht für indirekte, besondere, Folge-, Straf-, Neben- und/oder immaterielle Schäden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Betriebs-, Kredit- oder Imageverluste, Kundenverluste, verminderten Geschäftswert usw.
11.4 Die Haftungsbeschränkungen in den vorhergehenden Unterabschnitten dieses Artikels 11 gelten nicht, soweit der betreffende Schaden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit der Geschäftsleitung des Verkäufers verursacht wurde.
11.5 Der Verkäufer haftet nicht für Schäden oder Verluste jeglicher Art, die darauf zurückzuführen sind, dass sich der Verkäufer auf falsche und/oder unvollständige Daten, Informationen oder Spezifikationen verlassen hat, die vom Käufer oder in dessen Namen bereitgestellt wurden.
11.6 Sofern die Leistung des Verkäufers nicht dauerhaft unmöglich ist, haftet der Verkäufer für eine zurechenbare Nichterfüllung einer Verpflichtung nur, wenn der Käufer den Verkäufer unverzüglich schriftlich in Verzug setzt und ihm eine angemessene Frist zur Behebung der Pflichtverletzung setzt und der Verkäufer auch nach Ablauf dieser Frist seinen Verpflichtungen zurechenbar nicht nachkommt. Die Inverzugsetzung muss eine möglichst umfassende und detaillierte Beschreibung der Pflichtverletzung sowie eine möglichst vollständige Beschreibung der Pflichtverletzung enthalten, um dem Verkäufer die Möglichkeit zu geben, angemessen zu reagieren.
11.7 Voraussetzung für das Entstehen eines Schadensersatzanspruchs ist in jedem Fall, dass der Käufer den Verkäufer unverzüglich nach Eintritt des Schadens schriftlich benachrichtigt. Etwaige Schadensersatzansprüche gegen den Verkäufer verjähren automatisch nach Ablauf von 12 (zwölf) Monaten ab Entstehung des Anspruchs.
11.8 Unbeschadet etwaiger Rechte des Verbrauchers und etwaiger Einschränkungen der oben genannten Haftungsbeschränkungen und somit im gesetzlich zulässigen Umfang übernimmt der Verkäufer keine Haftung für:
- jegliche Unterbrechung der Website;
- Schäden oder Verluste, die durch betrügerisches Eindringen Dritter entstehen und zu einer Änderung der auf der Website bereitgestellten Informationen führen;
- Nichterfüllung von Bestellungen aufgrund von Lagerengpässen.
Artikel 12. Höhere Gewalt
12.1 Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, seinen Verpflichtungen nachzukommen, wenn er dazu aufgrund höherer Gewalt nicht in der Lage ist. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer nicht für die Nichterfüllung seiner Verpflichtungen, soweit diese Nichterfüllung auf höhere Gewalt zurückzuführen ist oder damit zusammenhängt. Im Falle höherer Gewalt werden die Lieferung und sonstige Verpflichtungen des Verkäufers für die Dauer des Ereignisses ausgesetzt. Dauert dieser Zeitraum länger als zwanzig (20) Kalendertage, ist der Verkäufer berechtigt, den Vertrag zu kündigen, ohne dem Käufer zum Schadensersatz verpflichtet zu sein.
12.2 Unter höherer Gewalt sind neben den im Gesetz und in der Rechtsprechung genannten Umständen alle äußeren Ursachen zu verstehen, unabhängig davon, ob sie vorhersehbar waren oder nicht, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat, aufgrund derer der Verkäufer jedoch nicht in der Lage ist oder es für ihn eine unzumutbare Belastung darstellt, seinen Verpflichtungen ganz oder teilweise nicht nachkommen kann, vorübergehend oder dauerhaft, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Streiks beim Verkäufer oder bei Dritten, Eisgang, extreme Wetterbedingungen, Terroranschläge, Überschwemmungen, gesetzliche Beschränkungen, Stromausfall, Störungen des Internets, des Computernetzwerks oder der Telekommunikationseinrichtungen, Umstände, in denen Lieferanten und/oder Erfüllungsgehilfen des Verkäufers ihren Verpflichtungen nicht ordnungsgemäß, nicht oder nicht rechtzeitig nachkommen, staatliche Maßnahmen, Importverzögerungen, Exportverbote, Aufruhr, Krieg, Mobilmachung, Transportbehinderungen, Maschinendefekte, Importbehinderungen, Feuer usw.
12.4 Sofern der Verkäufer zum Zeitpunkt des Eintritts des Ereignisses höherer Gewalt seine Verpflichtungen aus dem Vertrag bereits teilweise erfüllt hat oder in der Lage ist, seine Verpflichtungen teilweise zu erfüllen, ist der Verkäufer berechtigt, den erfüllten bzw. den zu erfüllenden Teil in Rechnung zu stellen, und der Käufer ist verpflichtet, diese Rechnung zu bezahlen, als handele es sich um einen gesonderten Vertrag.
Artikel 13 Streitigkeiten und anwendbares Recht
13.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, alle Verträge und alle weiteren Verträge, die sich daraus ergeben oder damit in Zusammenhang stehen, unterliegen ausschließlich niederländischem Recht und werden entsprechend ausgelegt.
13.2 Ist der Käufer in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ansässig, so sind sämtliche Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, die sich aus einem Angebot oder Vorschlag des Verkäufers, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dem Vertrag und/oder daraus resultierenden oder damit verbundenen Verträgen ergeben oder damit in Zusammenhang stehen, ausschließlich dem zuständigen Gericht in Amsterdam (Niederlande) vorzulegen. Der Verkäufer hat jedoch auch das Recht, derartige Streitigkeiten einem Gericht des Mitgliedstaats vorzulegen, in dem der Käufer ansässig ist.
13.3 Wenn der Käufer seinen Wohnsitz nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat, werden sämtliche Streitigkeiten, die zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gemäß Artikel 13.2 entstehen können, endgültig durch ein Schiedsverfahren gemäß der Schiedsordnung der Internationalen Handelskammer („ICC“) wie folgt beigelegt: (i) Das Schiedsgericht besteht aus einem (1) Schiedsrichter; (ii) der Ort des Schiedsverfahrens sind die Niederlande; (iii) das Schiedsverfahren wird in englischer Sprache durchgeführt und (iv) das Schiedsgericht entscheidet gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
13.4 Vor Einleitung eines Verfahrens wie oben beschrieben bemühen sich die Parteien nach Kräften, den Streit in gegenseitigem Einvernehmen beizulegen. Wenn die Parteien innerhalb von sechzig (60) Kalendertagen keine gütliche Einigung über den Streit erzielen, wird dies aufgehoben.
13.5 Die Bestimmungen dieses Artikels 13 hindern den Verkäufer nicht daran, im summarischen Verfahren eine einstweilige Verfügung zu beantragen oder Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen, wenn die Partei dies für notwendig erachtet.
Abweichende Bestimmungen, die nur für Verträge mit Verbrauchern gelten
Artikel 14. Verträge mit Verbrauchern
14.1 Handelt es sich bei dem Käufer um einen Verbraucher, gelten die Bestimmungen in Artikel 14.2 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichend von den in Artikel 14.2 genannten Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Im Falle von Abweichungen zwischen den Bestimmungen in den Artikeln 1 bis 13 und den Bestimmungen in Artikel 14.2 haben die Bestimmungen in Artikel 14.2 Vorrang.
14.2 a. Abweichend von der Bestimmung in Artikel 2.4 darf der Verkäufer eine Verpflichtung aus einem Vertrag und/oder diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur mit vorheriger Zustimmung des Verbrauchers an einen Dritten übertragen.
- Abweichend von Artikel 6.6 ist der Verbraucher beim Verkauf von Produkten an Verbraucher gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Anzahlung von 50 % des Kaufpreises der Produkte verpflichtet. Die restlichen 50 % sind bei Lieferung fällig, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben. Die Parteien können eine andere Zahlungsweise vereinbaren, auch eine Anzahlung von 100 % des Preises. Wird eine (teilweise oder vollständige) Vorauszahlung vereinbart, kann der Verbraucher vor Eingang der vereinbarten Anzahlung keinerlei Rechte hinsichtlich der Ausführung der Bestellung der betreffenden Produkte oder Dienstleistungen geltend machen.
- Abweichend von den Bestimmungen in Artikel 6.8 und 6.9 gilt Folgendes, wenn der Käufer ein Verbraucher ist. Wenn der Verbraucher seine Zahlungsverpflichtung(en) nicht fristgerecht erfüllt, nachdem der Verkäufer ihn auf den Zahlungsverzug hingewiesen und ihm eine Frist von 14 (vierzehn) Kalendertagen zur Erfüllung seiner Zahlungsverpflichtungen eingeräumt hat und der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen auch innerhalb dieser Frist von vierzehn (14) Kalendertagen nicht nachkommt, schuldet er die gesetzlichen Zinsen auf den noch geschuldeten Betrag und ist der Verkäufer berechtigt, die ihm entstandenen außergerichtlichen Inkassokosten in Rechnung zu stellen. Diese Inkassokosten betragen: 15 % der ausstehenden Beträge bis zu 2.500 EUR; 10 % der folgenden 2.500 EUR und 5 % der folgenden 5.000 EUR, mit einem Minimum von 40 EUR.
- Im Gegensatz zu den Bestimmungen in den Artikeln 6.11 und 10.2 wird das Recht des Verbrauchers auf Aussetzung jeglicher Leistung gemäß niederländischem Recht weder eingeschränkt noch ausgeschlossen.
- Soweit die Bestimmungen in Artikel 8.1 dem Verkäufer eine weitergehende Vollmacht einräumen, als ihm nach dem geltenden Recht zusteht, gilt diese weitergehende Vollmacht nicht im Falle eines Vertrags mit einem Verbraucher und der Verkäufer kann sich daher im Falle eines Vertrags mit einem Verbraucher nicht auf diese weitergehende Vollmacht berufen.
- Abweichend von den Bestimmungen in Artikel 8 bis einschließlich 13 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist das Recht des Käufers zur Kündigung des Vertrags gemäß Abschnitt 5, Titel 5 von Buch 6 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs nicht eingeschränkt oder ausgeschlossen, wenn der Käufer ein Verbraucher ist.
- Abweichend von den Bestimmungen in Artikel 8.4 kann der Verbraucher den Vertrag auf die gleiche Weise kündigen, wie er abgeschlossen wurde. Das Recht des Verbrauchers, den mündlich, schriftlich oder elektronisch geschlossenen Vertrag auf die gleiche Weise zu kündigen, wird durch keine der Bestimmungen in den Artikeln 1 bis 13 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen eingeschränkt oder ausgeschlossen.
- Abweichend von den Bestimmungen in den Artikeln 9 und 10 wird keine gesetzliche Verjährungsfrist oder absolute Frist, innerhalb derer der Verbraucher ein Recht geltend machen muss, auf einen Zeitraum von weniger als einem (1) Jahr verkürzt.
- Abweichend von den Bestimmungen in den Artikeln 13.2 und 13.3 können Streitigkeiten nur durch das nach niederländischem Recht zuständige Gericht beigelegt werden, es sei denn, dem Käufer wird eine Frist von einem (1) Monat ab dem Datum eingeräumt, an dem der Verkäufer Artikel 13.2 oder 13.3 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen schriftlich gegenüber dem Käufer geltend gemacht hat, und der Käufer hat sich innerhalb der vorgenannten Frist nicht durch eine schriftliche Mitteilung an den Verkäufer für die Beilegung der Streitigkeit durch das nach niederländischem Recht zuständige Gericht entschieden.
Bedingungen, die nur für Fernabsatzverträge gelten
Artikel 15
15.1 Im Falle eines Fernabsatzvertrags gelten neben den Bestimmungen in Artikel 1 bis einschließlich Artikel 14 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch die Bestimmungen in Artikel 16 bis einschließlich Artikel 20 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Im Falle von Abweichungen zwischen den erstgenannten und den letztgenannten Artikeln haben die Bestimmungen der letztgenannten Artikel dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen Vorrang.
Artikel 16. Fernabsatzvertrag: Widerrufsrecht in Bezug auf die Lieferung von Produkten
16.1 Der Verbraucher kann einen Fernabsatzvertrag über den Kauf eines Produkts ohne Angabe von Gründen innerhalb einer Widerrufsfrist von vierzehn (14) Kalendertagen kündigen.
16.2 Die in Artikel 16.1 genannte Widerrufsfrist beginnt an dem Kalendertag nach dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher im Voraus benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhalten hat, oder:
- wenn der Verbraucher eine einheitliche Bestellung über mehrere Produkte aufgegeben hat: an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das letzte Produkt erhält. Sofern der Verkäufer den Verbraucher vor dem Bestellvorgang deutlich darüber informiert hat, kann der Verkäufer eine Bestellung über mehrere Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten ablehnen.
- wenn die Lieferung eines Produkts aus mehreren Sendungen oder Teilen besteht: an dem Kalendertag, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter die letzte Sendung oder den letzten Teil erhält;
- bei Verträgen über die regelmäßige Lieferung von Produkten über einen bestimmten Zeitraum hinweg: an dem Kalendertag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das erste Produkt erhält.
16.3 Der Verbraucher kann einen Fernabsatzvertrag innerhalb einer Frist von vierzehn (14) Kalendertagen ohne Angabe von Gründen kündigen. Der Verkäufer kann den Verbraucher nach den Gründen fragen, ist jedoch nicht zur Angabe der Gründe verpflichtet.
16.4 Die in Artikel 16.3 genannte Widerrufsfrist beginnt am Kalendertag nach dem Tag des Vertragsabschlusses.
16.5 Wenn der Verkäufer den Verbraucher nicht über das Widerrufsrecht informiert oder ihm das Standard-Widerrufsformular nicht zur Verfügung gestellt hat, endet die Widerrufsfrist zwölf (12) Monate nach dem Ende der ursprünglichen Widerrufsfrist, die gemäß den vorherigen Absätzen dieses Artikels 16 festgelegt wurde.
16.6 Stellt der Verkäufer die im vorstehenden Absatz genannten Informationen innerhalb von zwölf (12) Monaten nach Beginn der ursprünglichen Widerrufsfrist bereit, endet die Widerrufsfrist vierzehn (14) Kalendertage nach dem Kalendertag, an dem der Verbraucher die Informationen erhalten hat.
Artikel 17. Pflichten des Verbrauchers während der Widerrufsfrist
- Während der Widerrufsfrist muss der Verbraucher das Produkt und die Verpackung sorgfältig behandeln. Der Verbraucher wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder verwenden, der zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist. Der Grundsatz hierbei ist, dass der Verbraucher das Produkt nur so prüfen und verwenden darf, wie er es in einem Ladengeschäft tun dürfte.
- Der Verbraucher haftet nur für eine Wertminderung des Produkts, die darauf zurückzuführen ist, dass das Produkt über die in Artikel 17.1 beschriebene Weise hinaus behandelt wurde.
- Der Verbraucher haftet nicht für eine Wertminderung des Produkts, wenn der Verkäufer dem Verbraucher vor oder bei Abschluss des Fernabsatzvertrags nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zum Widerrufsrecht zur Verfügung gestellt hat.
Artikel 18. Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und damit verbundene Kosten
- Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er dem Verkäufer innerhalb der Widerrufsfrist das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Möglichkeit zur Mitteilung über die Ausübung dieses Rechts mitteilen.
- Der Verbraucher muss das Produkt so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn (14) Kalendertagen nach dem Tag, an dem er die in Artikel 18.1 genannte Mitteilung erhalten hat, an den Verkäufer oder einen bevollmächtigten Vertreter des Verkäufers zurücksenden oder übergeben. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Verkäufer angeboten hat, das Produkt abzuholen. Die Rückgabefrist ist gewahrt, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der Widerrufsfrist zurücksendet.
- Der Verbraucher muss das Produkt und sämtliches gelieferte Zubehör im Originalzustand und in der Originalverpackung zurücksenden, sofern dies nach vernünftigem Ermessen möglich ist und den angemessenen und klaren Anweisungen des Verkäufers entspricht. Das Risiko und die Beweislast für die ordnungsgemäße Ausübung des Widerrufsrechts innerhalb der geltenden Frist liegen beim Verbraucher.
- Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.
- Wenn der Verbraucher widerruft, nachdem er ausdrücklich verlangt hat, dass mit der Ausführung der Dienstleistung während der Widerrufsfrist begonnen wird, schuldet der Verbraucher dem Verkäufer einen Betrag, der dem Teil des Vertrags entspricht, der zum Zeitpunkt des Widerrufs vom Verkäufer bereits erfüllt wurde, im Vergleich zur vollständigen Erfüllung des Vertrags.
- Der Verbraucher trägt keine Kosten für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn:
- Der Verkäufer hat dem Verbraucher die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht, die Kostenerstattung im Falle des Widerrufs oder das Muster-Widerrufsformular nicht zur Verfügung gestellt; oder
- der Verbraucher nicht ausdrücklich verlangt hat, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnt.
Artikel 19. Pflichten des Verkäufers im Falle des Rücktritts
- Bietet der Verkäufer dem Verbraucher die Möglichkeit, den Widerruf auf elektronischem Wege zu erklären, so wird der Verkäufer ihm unverzüglich nach Erhalt dieser Erklärung eine Empfangsbestätigung zusenden.
- Der Verkäufer kann die Rückzahlung aufschieben, bis er das Produkt erhalten hat.
- Für die Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Zahlungsart zu. Die Rückzahlung erfolgt für den Verbraucher kostenfrei. Hat der Verbraucher eine teurere Versandart als die günstigste Standardversandart gewählt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die Mehrkosten der teureren Versandart zu erstatten.
Artikel 20. Ausschluss des Widerrufsrechts
- Der Verkäufer hat die Anwendbarkeit des Widerrufsrechts für die folgenden Produkte und Dienstleistungen ausgeschlossen, was bedeutet, dass dem Verbraucher in Bezug auf Folgendes kein Widerrufsrecht zusteht:
- Dienstleistungsverträge, nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung, jedoch nur, wenn:
- die Ausführung mit der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat; und
- der Verbraucher hat erklärt, dass er sein Widerrufsrecht verliert, sobald der Verkäufer den Vertrag vollständig erfüllt hat.
- Produkte, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt werden, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Entscheidung des Verbrauchers maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse einer bestimmten Person zugeschnitten sind oder für deren Lieferung eine bestimmte Person bestimmt ist;
- der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Beförderung/dem Transport von Produkten;
- versiegelte Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
- Produkte, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen vermischt wurden;
- die Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können; und/oder
- Verträge, bei denen der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich um einen Besuch gebeten hat, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen, mit Ausnahme von Dienstleistungen, die der Verkäufer zusätzlich zu den vom Verbraucher ausdrücklich angeforderten Dienstleistungen erbringt, oder von Produkten, bei denen es sich nicht um Ersatzteile handelt, die bei der Durchführung der Wartung oder Reparatur unbedingt erforderlich sind.
ANHANG I: MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR
Muster-Widerrufsformular
Füllen Sie dieses Formular nur aus und senden Sie es zurück, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten.
Zu:
Maisonirem
Castricummer werf 102
1901BR Castricum
E-Mail: info@maisonirem.com
Hiermit widerrufe(n) ich/wir* den von mir/uns abgeschlossenen Kaufvertrag über die folgenden Produkte/die Erbringung der folgenden Dienstleistung*,
- Bestellt am (*)/erhalten am (*),
- Name des/der Verbraucher(s),
- Anschrift des/der Verbraucher(s),
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum
(*) Unzutreffendes streichen.